Rizinusöl ist für gesunde Haare und Wimpern ein kleines Multitalent

Bekannt als Abführmittel ordnen viele Rizinusöl als medizinisches Mittel ein. Das ist auch richtig, denn bereits im alten Ägypten kam es für medizinische Zwecke zum Einsatz und ist auch heute in der Pharmazie weitverbreitet, beispielsweise als Hilfsstoff pharmazeutischer Formulierungen. Doch das leicht gelbliche Öl ist mittlerweile nicht nur in dieser Industrie ein wichtiger Bestandteil, sondern auch ein wichtiger kosmetischer Wirkstoff.

Generell ist die Anwendung von Rizinusöl in der Kosmetik weitverbreitet. Es wird unter anderem genutzt, um Hautschuppen, Narben oder Altersflecken zu behandeln, und enthält wertvolle Fettsäuren und Vitamin E. Das pflegt die Haut, beugt Falten vor und wirkt entzündungshemmend.

Ist Rizinusöl gut gegen Haarausfall?

Der Einsatz von Rizinusöl als kleines Wundermittel für vollere Haare und Wimpern hat sich ebenfalls bewährt. Das Rizinusöl soll zu deren Wachstum beitragen und die Kopfhaut pflegen. Deshalb empfiehlt es sich auch als unterstützende Pflege bei Haarausfall. Ein weiterer Vorteil ist, dass es im Vergleich zu anderen Ölen die Haare weder beschwert noch klebt. Allerdings gibt es bisher noch keinen wissenschaftlichen Nachweis, dass Rizinusöl tatsächlich die Haare schneller wachsen lässt.

Rizinusöl spendet den Haaren sehr viel Feuchtigkeit, was sie von innen stärkt und gegen Frizz hilft, sodass bei der Anwendung auf dem Kopfhaar im Vorher-nachher-Vergleich ein schöner, seidiger Glanz festzustellen ist. Das Öl sorgt außerdem für weniger Haarbruch und lässt es voller erscheinen, eine Anwendung ist also besonders bei trockenem oder sonnengeschädigtem Haar sinnvoll.

Rizinusöl für die Haare: Tipps und Anwendung

Zur Anwendung auf den Haaren sollten Sie kalt gepresstes Rizinusöl verwenden, denn die wertvollen Inhaltsstoffe des Öls sind die Vitamine und Mineralien. Diese gehen aber verloren, wenn es bei der Herstellung erhitzt wird. Am besten eignet sich also ein reines Öl wie schwarzes jamaikanisches Rizinusöl, das besonders gut für trockene Haare geeignet sein soll.

Doch welches Rizinusöl ist für Haare und Wimpern am besten? Das lediglich als Abführmittel verwendete Rizinusöl aus der Apotheke ist hier keine gute Wahl, auch Produkte mit Rizinusöl aus dem Drogeriemarkt sind nicht so wirksam wie reines Öl. Es gibt online eine vielfältige Auswahl an nativen Rizinusölen, bei denen Bio-Qualität immer empfehlenswert ist.

 

Rizinusöl für die Wimpern: Tipps für die Anwendung

Auch für die Anwendung auf den Wimpern eignet sich Rizinusöl, denn da es frei von chemischen Zusätzen ist, kann es auch in der Nähe der empfindlichen Augenpartie unbedenklich eingesetzt werden. Sinnvoll ist es, das Öl vor dem Schlafen anzuwenden, damit es über Nacht einziehen kann. Tagsüber könnte es Ihre Sicht stören, da es durch häufiges Blinzeln einen unangenehmen Film auf dem Auge bildet.

 

Rizinusöl als Wimpernserum – so funktioniert es:

  • Zunächst sollten Sie Kontaktlinsen, Reste von Make-up oder Wimperntusche entfernen.
  • Anschließend geben sie einen Tropfen Öl – eine Pipette ist hier hilfreich – auf ein Bürstchen, ein Wattestäbchen oder ein weiches Tuch.
  • Nun kämmen oder massieren Sie das Rizinusöl am Ansatz in Ihre Wimpern ein. Wichtig ist es, bis zu den Haarwurzeln zu kommen, damit das Öl auch überall seine Wirkung entfalten kann.
  • Am nächsten Morgen wird es mit lauwarmem Wasser abgewaschen.

 

Was Sie bei der Anwendung des Hausmittels Rizinusöl beachten müssen

Wer Rizinusöl für kosmetische Zwecke anwendet, sollte einiges beachten. Besonders bei der Dosierung gilt Vorsicht, denn zu viel Rizinusöl kann unschöne Nebenwirkungen hervorrufen. Dazu gehören Durchfall, Magenkrämpfe, Übelkeit und Schwindel, wenn Sie das Öl schlucken, Sie sollten also darauf achten, dass Sie das Öl wirklich nur äußerlich anwenden.

Rizinusöl kann zudem schnell ranzig werden, was sich allerdings über einen auffälligen Gestank bemerkbar macht und daher leicht festzustellen ist. Damit das Öl lange hält, sollten Sie es an einem dunklen, nicht zu warmen Ort aufbewahren. Im Gegensatz zu anderen Ölen ist das Hausmittel eher kürzer haltbar, im Mittel etwa sechs bis acht Monate.

Ein alternativer Tipp von uns, der sich länger hält, ist natives Kokosöl. Es enthält wie Rizinusöl auch Vitamin E und ist deshalb bestens für Haare und Haut geeignet. Das Haarwachstum wird gefördert, und Juckreiz und Schuppen vorgebeugt. Welches Öl aber für Sie persönlich die bessere Wahl ist, hängt von Ihrer individuellen Haarstruktur und Präferenz ab.

 

 

Sie erhalten Rizinusöl aus Ihrer Hausapotheke.